top of page
ben-white-lVCHfXn3VME-unsplash.jpg
POSITIVE PSYCHOLOGIE IN KITA, KRIPPE & CO.

DAS GLÜCK IN DER ARBEIT

DAS GLÜCK IN DER ARBEIT
POSITIVE PSYCHOLOGIE IN KITA, KRIPPE & Co.

Viele pädagogische Fachkräfte haben ihren Traumberuf gefunden – und erkennen ihn aktuell nicht wieder. Sie kommen immer wieder an ihre Grenzen, leiden unter Überforderung, sind unglücklich in ihrem Beruf oder in ihrer Einrichtung. Viele wünschen sich auch ganz einfach eine ermutigende Perspektive für die Zukunft.

Positive Psychologie

Mithilfe der Ansätze und Methoden der Positiven Psychologie unterstützen wir Führungskräfte, Leitungen und Teams, eine neue Perspektive auf die eigenen Möglichkeiten zu entwickeln und eigene Stabilität und Zufriedenheit aufzubauen.   

Das Glück in der Arbeit

So entdecken wir mit Ihnen bisher unbeachtete oder unbekannte Spielräume für positive Veränderungen, die jede:r selbst in die Hand nehmen kann, wenn er/sie das möchte: sei es durch die Veränderung der eigenen Haltung und Erwartungen, in der kollegialen Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen im Team oder als Führungskraft, die ganz bewusst ressourcen- und stärkenorientiert führt und leitet.

Schritt für Schritt finden wir sie dann wieder – die wichtigen Dinge, die uns glücklich machen.

POSITIVE PÄDAGOGIK

DER AUFBAU POSITIVER PÄDAGOGISCHER BEZIEHUNGEN

Die Positive Pädagogik basiert auf den Eckpfeilern und Ansätzen der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer positiven pädagogischen Beziehung.

 

Sie basiert auf einer ressourcenorientierten Sichtweise auf Kinder und der lösungsorientierten Antwort der Pädagogen auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Kinder: freundliche, feinfühlige Beziehungen, die den Kindern Anerkennung und Sicherheit vermitteln und das Vertrauen für Exploration und Lernprozesse ermöglichen.
 

 

Eigene Darstellung
1752_paper-rocket-6897262-01.jpg
POSITIVE PÄDAGOGIK

Der Aufbau positiver pädagogischer Beziehungen 

Ein klares Rollen- und Verantwortungsverständnis der pädagogischen Fachkräfte und der Führungskraft

Stärken & Potentiale in den Fokus nehmen

Herausforderndes Verhalten in einen neuen Verständniskontext stellen

Resilienzfaktoren im Kita-Alltag

Selbstwertfördernde Interaktionen mit Kindern, Eltern und im Team

Das eigene Stress-Management

Bedürfnisse & Emotionen, Motivation & Antrieb

Konflikt-Management

Must-have & No-go:

der Verhaltens-Kodex für die Interaktionen mit den Kindern

Entwicklungs- und kindgerechte Formen von aktiver Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern

Den Rahmen für selbstgesteuerte Bildungsprozesse gestalten, strukturieren, sichern und weiterentwickeln


Ressourcen- und Stärkenorientierung:

Der lösungsorientierte Ansatz in der Arbeit mit Kindern

Resilienz & Selbst-Fürsorge
 
Wo stehen Sie selbst aktuell, wie nehmen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, Ansprüche oder Grenzen wahr? Mit einer ressourcenorientierten und akzeptierenden Haltung spüren wir mit Ihnen die eigenen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Ihnen bisher vielleicht nicht bekannt oder verschlossen waren – und diese sind meistens größer, als man sie selbst einschätzt!
 

Professionelles Rollen- und Selbstbild


Die Verantwortung für die Qualität der pädagogischen Beziehung zum Kind tragen die Erwachsenen. Sie bieten sich als Ko-Konstrukteure an und begegnen dem Kind mit Wertschätzung auf Augenhöhe.

 

Sie schaffen, strukturieren und sichern den Rahmen für gelingende Lernprozesse und laden die Kinder ein, die Welt selbst zu entdecken.


"Das Ganze ist mehr als die Summe ....."

 

Neben klaren Organisationsstrukturen und Kommunikationsprozessen stehen der konzeptionell verbindliche "rote Faden" sowie wie ein klares Rollenbild als Führungskraft, Leitung oder pädagogische Fachkraft im Zentrum.
 

bottom of page