KREATIVE ANSÄTZE FÜR DIE ENTWICKLUNG NEUER KONZEPTE
mit Design Thinking
Komplexität als Chance
Design Thinking ist ein systematischer Innovationsansatz, um für komplexe Herausforderungen neue und hilfreiche Lösungen zu entwickeln. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn innovative Lösungen gefragt sind.
Empathie als Grundhaltung
Die sozialen, emotionalen und physischen Bedürfnisse der Adressaten stehen dabei im Fokus. Sich empathisch in die Zielgruppen und Adressaten einfühlen und die Welt mit den Augen des Nutzers betrachten, ist eine wesentliche Grundhaltung im Design Thinking.
Auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse werden Lösungsideen für pädagogische Konzepte, Angebote und Projekte entwickelt.
Ko-Kreation in einem iterativen Prozess
Mit Hilfe unterschiedlichster Ideenfindungstechniken und nach einer klaren Prozess-Struktur werden im Design Thinking schnell neue Ideen generiert, entwickelt und als Modell umgesetzt.
"Mit den Händen denken"
Neugierde, Offenheit, Humor und Lust am Experimentieren – wir wenden unterschiedlichste Methoden an aus Design Thinking, agilem Projektmanagement und lösungsorientierten Ansätzen.
Für die Erstellung der Modelle setzen wir die unterschiedlichsten Materialien und Kreativ-Techniken ein: Skizzen, Modelle, Storyboards, Fotos, Rollenspiele, Videos, Konstruktions-, Kreativ- und Bastelmaterialien, Papier, Farben uvm.
Partizipation und aktive Beteiligung
Kinder, Eltern, Familien, die Bewohner des Stadtteils, die Mitarbeiter:innen Ihrer Einrichtungen und andere Akteure - sie alle werden in den Prozess aktiv miteinbezogen.
Das Feedback der Adressaten, die diese erste Modelle und Ideen ausführlich testen und bewerten, fließt wieder in den weiteren Entwicklungsprozess ein und ist Grundlage für die Weiterentwicklung der Lösungsidee.
Ergebnisoffener Lösungsfindungsprozess
Design Thinking bietet Raum und Zeit für kreatives Denken und Ausprobieren und lädt zu experimentellen Lernprozessen ein – mit offenem Ergebnis.
Design Thinking ist der passende Ansatz für die Entwicklung neuer Lösungen, wenn Sie ...
-
Neuland erobern und passende Lösungen für aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bildungsbereich finden möchten
-
Eltern, Kinder, Familien, Netzwerkpartner und andere Akteure im Gemeinwesen in die zukünftige pädagogische Ausrichtung einbeziehen möchten
-
den Prozess mit wohlwollender Ergebnisoffenheit und der dazugehörenden Geduld angehen können.