
DIE ZUKUNFTS-WERKSTATT
Der passgenaue Workshop zum Auftakt des Change-Prozesses
Veränderung als Chance
In der lösungsfokussierten Zukunfts-Werkstatt entwickeln Sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Teams die Vision des angestrebten Veränderungsprozesses und die damit verbundenen Ziele:
-
Überblick über die Stufen des Change-Prozesses
-
Veränderungsvision: Ziel definieren und den Prozess strukturieren
-
Klarheit von Sinn & Zweck
-
Regelmäßige Kommunikation
-
Iteration: Retrospektiven & Feedback für Korrekturen, Anpassungen und die Aufnahme neuer Ideen
-
Testphasen und Bewertungen

ERFOLGSFAKTOREN
-
Ein hoher relativer Vorteil – „Ich habe etwas davon!“, „Meine „Verluste“ sind gering.“
-
Eine geringe Komplexität – „Ich verstehe, was vorgeht, kann es einfach umsetzen und kann mich gut orientieren!“
-
Eine hohe Kompatibilität – „Es hat direkt mit meinem Aufgabengebiet zu tun, bringt mir Erleichterungen und/oder motiviert mich…“
-
Eine hohe Erprobbarkeit - Fehler machen ist ausdrücklich erwünscht!
-
Offenes Feedback - Anregungen und die entsprechenden Anpassungsprozesse (Iteration)
-
Eine hohe Beobachtbarkeit – „Ich sehe schnell, dass es Vorteile hat und etwas bringt.“
„Zukunft – besser als erwartet“
Wir denken vom gewünschten Ergebnis her und entwerfen ein Bild aus der Zukunft, "besser als erwartet".
-
Entwicklung von Visionen und Zielen
-
Compliance und Kultur
-
Konzeptionelle Neuausrichtung, Neuland & Zukunftsideen
Diese gemeinsam entwickelte Vision der angestrebten Veränderung berücksichtigt die vielen unterschiedlichen Perspektiven, Motivationen und Bedürfnisse der Beteiligten.
Sie ist die Grundlage für den weiteren Change-Prozess.
Frühe Erfolge
Wir erarbeiten erste „Stationen“, die Sie der Verwirklichung der Veränderung näher bringen. Schon kleine positive Veränderungen sind ein Erfolg!
In der weiteren Prozessbegleitung reflektieren wir die bis dahin erreichten Verbesserungen und überprüfen durch regelmäßige Feedbacks und Retrospektiven, ob sie zum gewünschten Ergebnis geführt haben.
Überprüfung, Feedback & Anpassung
Dabei nehmen wir gemeinsam erforderliche Anpassungen vor und konkretisieren die nächsten Schritte für die weitere Umsetzung bis zur abschließenden Implementierung.
DESIGN THINKING WERKSTATT
Kreative Konzepte für komplexe Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung
Komplexität als Chance
Design Thinking ist ein systematischer Innovationsansatz, um für komplexe Herausforderungen neue und hilfreiche Lösungen zu entwickeln. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn innovative Lösungen gefragt sind.
Empathie als Grundhaltung
Die sozialen, emotionalen und physischen Bedürfnisse der Adressaten stehen dabei im Fokus. Sich empathisch in die Zielgruppen und Adressaten einfühlen und die Welt mit den Augen des Nutzers betrachten, ist eine wesentliche Grundhaltung im Design Thinking.
Auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse werden Lösungsideen für pädagogische Konzepte, Angebote und Projekte entwickelt.

"Mit den Händen denken"
Neugierde, Offenheit, Humor und Lust am Experimentieren – wir wenden unterschiedlichste Methoden an aus Design Thinking, agilem Projektmanagement und lösungsorientierten Ansätzen.
Für die Erstellung der Modelle setzen wir die unterschiedlichsten Materialien und Kreativ-Techniken ein: Skizzen, Modelle, Storyboards, Fotos, Rollenspiele, Videos, Konstruktions-, Kreativ- und Bastelmaterialien, Papier, Farben uvm.
Ko-Kreation in einem iterativen Prozess
Mit Hilfe unterschiedlichster Ideenfindungstechniken und nach einer klaren Prozess-Struktur werden im Design Thinking schnell neue Ideen generiert, entwickelt und als Modell umgesetzt.
Partizipation und aktive Beteiligung
Kinder, Eltern, Familien, die Bewohner des Stadtteils, die Mitarbeiter:innen Ihrer Einrichtungen und andere Akteure - sie alle werden in den Prozess aktiv miteinbezogen.
Das Feedback der Adressaten, die diese erste Modelle und Ideen ausführlich testen und bewerten, fließt wieder in den weiteren Entwicklungsprozess ein und ist Grundlage für die Weiterentwicklung der Lösungsidee.
Ergebnisoffener Lösungsfindungsprozess
Design Thinking bietet Raum und Zeit für kreatives Denken und Ausprobieren und lädt zu experimentellen Lernprozessen ein – mit offenem Ergebnis.
Design Thinking ist der passende Ansatz für die Entwicklung neuer Lösungen, wenn Sie ...
-
Neuland erobern und passende Lösungen für aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bildungsbereich finden möchten
-
Eltern, Kinder, Familien, Netzwerkpartner und andere Akteure im Gemeinwesen in die zukünftige pädagogische Ausrichtung einbeziehen möchten
-
den Prozess mit wohlwollender Ergebnisoffenheit und der dazugehörenden Geduld angehen können.
Jetzt den nächsten Entwicklungsschritt gehen
Sie suchen Begleitung für Ihr Team, Ihre Leitungen oder für konzeptionelle Entwicklungsprozesse?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Gemeinsam klären wir, was Ihre Einrichtung jetzt braucht – und wie ich Sie gezielt unterstützen kann.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Telefonisch, per Mail oder im persönlichen Gespräch – unkompliziert und auf Augenhöhe. Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten auf einen Blick - oder senden Sie Ihre Anfrage direkt über das Kontaktformular: