
FÜHRUNGSKOMPETENZ & ROLLENKLARHEIT
FÜHREN & LEITEN IN KITA, KRIPPE & CO.
Das Aufgabenspektrum einer Einrichtungsleitung ist mit der Arbeit von Managern eines Profit-Unternehmens vergleichbar. Neben hohem fachlichem Können sind zahlreiche Management-Kompetenzen gefragt - zumindest für den Teil des Aufgabenspektrums, der sich auf Organisation und Verwaltung bezieht.
Leadership in Kita, Krippe & Co.
Neben der organisatorischen Ebene muss die Führungskraft aber auch die pädagogischen Ebenen führen und leiten. Die Führungsrolle ist überwiegend geprägt vom pädagogischen Kern des beruflichen Selbstverständnisses und unterscheidet sich allein schon dadurch in wesentlichen Ansätzen von den Führungsansätzen in klassischen Unternehmen.
Führen mit Sinn & Motivation
Der Führungsansatz von Leadership in Kitas trägt dem Rechnung. Er beschreibt einen modernen, werteorientierten Führungsstil, der auf Partizipation, Teamorientierung und kontinuierlicher Qualitätsentwicklung basiert und den Erfordernissen des Systems Kita besser entspricht.
Im Gegensatz zu traditionellen, hierarchischen Führungsansätzen, die stark auf Kontrolle, Anweisung und formale Autorität setzen, versteht Leadership Führung als Prozess der gemeinsamen Zielentwicklung, Motivation und Förderung von Mitarbeitenden.
Die Schlüsselrolle der Leitung
Führungs- und Leitungskräfte nehmen in Krippe & Kita eine Schlüsselrolle ein und haben über die Ausübung ihrer Führungsrolle entscheidenden Einfluss auf das Klima in Organisation und Team, auf die Arbeitszufriedenheit und die Motivation der Mitarbeitenden. Die persönliche Auffassung und Haltung zum Rollenverständnis prägen die Gestaltung und Umsetzung der Führungsrolle.
Die Besonderheiten der Führung im Non-Profit-Bereich
Im Gegensatz zu einem wirtschaftlich-gewerblichen Betrieb finden sich im Non-Profit-Bereich Menschen zusammen, die aus einer sozialen, altruistisch orientierten Haltung in diesem Berufsfeld tätig sind und für die Sinn in der Arbeit ein wesentliches Element der Motivation ist. Über Engagement und persönlichen Einsatz bauen sie eine hohe Identifikation und Verbundenheit zum Team auf.
Das System Kita
Diese emotionale Verbundenheit am Arbeitsplatz fordert ein hohes Maß an Anpassung und Konformität von allen Mitarbeitenden, die „Teamwährung“ ist die Zugehörigkeit zur Gruppe. Das macht diese Systeme sehr anfällig für Dysfunktionen und Konflikte.
Die Leitung als stabilisierender Faktor
Führungs- und Leitungskräfte können hier der stabilisierende Faktor sein. Gerade sie stellt dieses System vor die besondere Herausforderung, ein klares Rollenbild zu entwickeln, denn oftmals müssen sie den Spagat zwischen ihrer Rolle als Führung/Leitung und der gleichzeitigen Rolle als Teammitglied erfolgreich meistern.
Ein neues Bild von Führung
Im Leadership-Ansatz agieren die Leitungen als Impulsgeberinnen, Unterstützerinnen und Entwicklungspartner*innen – mit dem Fokus auf eine lernende Organisation, offene Kommunikation und pädagogische Qualität.
Leadership bedeutet hier, Beziehungen zu gestalten, Verantwortung zu teilen und eine klare Vision für Bildung und Betreuung zu vermitteln:
-
Sicherheit durch Präsenz, Verlässlichkeit und Authentizität
-
Vertrauen als Basis und ein positives Menschenbild als Ausgangspunkt
-
Klare innere (Werte-)Orientierung und Beziehungsstärke
-
Wertschätzung durch Kommunikation statt Konfrontation
-
Aufblühen durch Unterstützung und Begleitung, Empowerment und Ermöglichung
Klarheit zu Führungsrolle und Führungsverhalten
Es gilt also, den eigenen guten Weg zu finden zwischen der Begegnung auf Augenhöhe mit dem Team und der klaren Richtungsvorgabe und Orientierung an die Mitarbeitenden als „Chef:in“.
Deren Interessen müssen wahrgenommen werden wie auch die Erwartungen der übergeordneten Führungs- und Organisationsebene.
Die eigenen Werte und Vorstellungen gilt es in Einklang bringen mit der gelebten Führungskultur der Organisation, ihren Strukturen und Prozessen - und das eigene Bild von „guter Führung“ zu entwickeln.
![37507 [Konvertiert].jpg](https://static.wixstatic.com/media/ec2497_0a3a3ba864304e33af25291841ad3360~mv2.jpg/v1/fill/w_99,h_99,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/37507%20%5BKonvertiert%5D.jpg)
FÜHREN MIT SINN
Unser Fokus auf Führungsrolle und Führungsverhalten:
-
Vermittlung von Sinn & Orientierung
-
Stärkung der Autonomie und damit der Selbstwirksamkeit
-
Bereichernde Beziehungen im Team und positive Teamkultur
-
Stärkenorientierung, Fokus auf Fähigkeiten und Kompetenzen
-
Vertrauen als Basis für Autonomie und Selbstständigkeit
-
Energie- und Emotionsmanagement
-
Empathische und beziehungsorientierte Führung
Coaching und Workshops
In unseren unterschiedlichen Formaten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Vorstellungen zu Führung und Leadership und begleiten Sie bei der konkreten Umsetzung in Ihren Alltag.
Gern geben wir Ihnen weitere Informationen und beantworten Ihre Fragen.
Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail über das Kontaktformular.
Für ausführliche Informationen vereinbaren Sie bitte einen unverbindlichen Beratungstermin.